Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Danube-Networkers
    • Partnertreffen der Danube Networkers 2024
    • Forschendes Reisen
      • National
      • International
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • ViMA on Tour
      • Fit4democracy
      • Nachhaltigkeitsziele in meiner Stadt
      • ViMA-danube
      • Danect
      • IDSU – Integration durch Selbsthilfe von UkrainerInnen
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm (Ukrainehilfe)
      • SmarterTogether4Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Internationales Projekt „Taking little steps towards change“
      • Tastes of Danube
      • IDU 55plus: Integration durch digitale Medien für Ukrainische Senior:innen 55+
      • Onlinespiel In-Cult
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Tastes of Danube
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
  • News
  • Termine
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Presseberichte
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Presseberichte 2024
      • Pressberichte 2023
      • Presseberichte 2022
      • Presseberichte 2021
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2017-2019
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

„Open Doors for Danube Countries for All“ (ODDA)

24. Januar 2017 By

www.odda.eu

Hintergrund: Europaweite Begegnungsprogramme und Projekte von großer Bedeutung, durch sie werden europäische Gedanken weitergetragen, gegenseitige  Vorurteile und Berührungsängste abgebaut, andere Rollenverhalten und Formen des bürgerschaftlichen Engagements kennengelernt. Erfahrungen im Rahmen der europaweiten Erwachsenenbildung, speziell in den Donauländern, haben jedoch gezeigt, dass viele Menschen eine Scheu haben, sich an transnationalen Begegnungsprogrammen zu beteiligen oder in Westeuropa, in die südöstlichen Länder zu reisen. Diese Scheu besteht besonders bei bildungsbenachteiligten (älteren und jüngeren) Bürger/-innen, ist aber auch bei Menschen festzustellen, die über ein hohes Maß an verfügbarem Wissen in der eigenen Kultur verfügen. Diese Scheu basiert auf fehlenden sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten auf Englisch bzw. der jeweiligen Landessprache, auf fehlenden Erfahrungen mit den anderen Kulturen in gelebten Alltagssituationen, Ängsten, aus diesen Gründen bei Begegnungen mit den Donaunachbarn kein Verständigungs- und Handlungsrepertoire zu haben und in für sie peinliche Situationen zu kommen. Dies ist durch die langjährige Trennung Ost- und Westeuropa und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Systeme und deren Auswirkungen besonders bei transdanubischen mit Partnern aus südöstlichen Donauländern festzustellen.

Der Grund für dies ist die lange Ost-West Trennung in Europa und die unterschiedlichen sozialen Systeme.

Im Rahmen dieses Projekts fand das Seminar Creating Bridges for Europe in Bad Urach im Juli 2017 statt.

***Auf diesem Link finden Sie die Ergebnisse des Seminars !***

 


Start of the new project „Open Doors for Danube Countries for All“ (ODDA) in spring 2017

Background: The pilot project Open Doors for Danube Countries for All (ODDA) builds on experiences from the previous work and projects of the network Danube Networkers. Mutual knowledge and understanding amongst people in the Danube countries and positive climate between European neighbours is one of the prerequisites to the successful implementation of the Danube Strategy and its European ideas. The project should help to reduce prejudices and fears, to introduce and establish new role behaviours and forms of civic engagement. Experiences from previous cross-national projects have shown that many people are reserved when it comes to programs that include international meetings or travel to the West or the East. This applies especially to people with low education, but also to people, who have large knowledge about their own culture. This reserve comes from the lack of knowledge of languages – the other national languages or English, the lack of experience with the cultures of the Danube neighbours and the resulting fear of getting into difficult situations.
The reason for this is the long division of the West and the East Europe and the different social systems. The consequences of this division are especially marked in the transdanubian sphere. Cross-national meetings foster motivation to find out more about the ‘world’ of the other, lead to questions and experience of alternatives for dealing with new situations and foster the feeling for common European democratic values.

The reason for this is the long East-West divide in Europe and the different social systems.

In the frame of this project there was the seminar Creating Bridges for Europe in Bad Urach in Juli 2017

***At this link you can find the results of our seminar !***

 

 

The project is financed by:

    

Filed Under: Allgemein

Copyright © 2025 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in