Taking little steps towards changes (2022-2024)

Im Projekt „Taking little steps towards changes“ sollen durch zwei internationale Online-Workshops und einen Präsenzworkshop Inputs gegeben werden, damit junge und ältere Menschen aus den Donauländern gemeinsam aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren, die über die Online-Plattform ViMA-danube vor- und nachbereitet werden, und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Taking little steps towards changes (since 2024)
The Project „Taking little steps towards changes“ involves two international online workshops and a face-to-face workshop, so young and older people from the Danube countries have a possibility to discuss current social issues, which were opened and developed via ViMA-danube online platform, and to look together for solutions of these issues.

„IDU- Integration durch digitale Medien für UkrainerInnen 55+“ ist ein Projekt von ILEU e.V., das im Rahmen des vom BVRE e.V. initiierten Projektes „Hilfe für geflüchtete ukrainische Senior*innen“, von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde.
IDU 55+ möchte ukrainischen Senior:innen Wege aufzeigen, über digitale Medien und Kommunikationswege kennenzulernen und zu nutzen. Bisher benutzen die meisten Smartphone und Co. lediglich zur Kontaktaufnahme mit der Familie in der Heimat. In zwei Kursen wurde gezeigt, wie viele andere Möglichkeiten es gibt, das Internet und andere digitale Medien im Alltag zu nutzen – auch in Hinsicht auf das Leben und die Integration in Deutschland. Der zweite Kurs bestand zudem in einer Schreibwerkstatt, deren Ergebnisse in der Webseite „Buch der Geschichten von UkrainerInnen“ zu finden sind.
ViMA – Virtuell.Mitmachen.Aktiv in Ulm
ist eine offene, multifunktionale online Plattform, die zum digitalen Treffpunkt von Ulmer BürgerInnen werden soll. Das Forum biete die Möglichkeit einer Suche-Biete-Funktion, Diskussionsforen, Informationsaustausch zu Interessensbereichen, aktuelle News und mehr. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich in einem geschützten Raum auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Zur Webseite
ViMA – Virtual.Meetings.Activities in Ulm
It is an open, multifunctional online platform, which is a digital meeting place for Ulm citizens. The forum offers the possibility of a search/offer function, discussion forums, information exchange in different interest groups, current news and more. The aim is to give citizens the opportunity to exchange ideas and make contacts in a safe space. To the Website
Das internationale Projekt „Lebendige immaterielle Kultur“ (In-Cult)
zielt darauf ab, durch die verbindende Kraft des gemeinsamen europäischen immateriellen Kulturerbes Brücken zwischen Organisationen der Erwachsenenbildung und Lernenden aus dem (Süd-) Osten (Bulgarien, Rumänien und Serbien) und (Süd-) Westen (Deutschland, Spanien, Italien) Europas zu bauen. Ein weiteres Online-Spiel ist „Danube-excursions“ – lernen Sie die Donau kennen! In-Cult wird gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Spielen Sie mit unter in-cult-game.eu.
🇬🇧 The international Project „Dynamic Intangible Culture“ (In-Cult)
aims to build bridges between adult education organisations and learners from the (South) East (Bulgaria, Romania and Serbia) and (South) West (Germany, Spain, Italy) of Europe through the unifying power of the common European intangible cultural heritage. Another exciting online game is „Danube-Excursions“, which invites you to discover the wonders of the Danube River! In-Cult is funded by the Erasmus+ Programme of the European Union. Join the fun at in-cult-game.eu.
„Virtuell verbunden – Seniorinnen & Senioren in Baden-Württemberg“ (Projektdauer: Januar 2021 bis März 2023)
Das Ziel von VIVES@BW war es, Menschen über Online-Treffen miteinander in Kontakt bringen und Ihnen die Möglichkeit bieten, über die neuen Medien an Aktivitäten und Veranstaltungen Ihres Interesses teilzunehmen. Das vom Staatsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt bot Online-Veranstaltungen über Zoom, die leicht zugänglich sind und kostenfrei besucht werden konnten. Verschiedene Angebote können auch nach Projektende durch Eigeninitiative von Senior*innen und Moderator*innen weiter wahrgenommen werden, so verschiedene Arbeits- und Konversationsgruppen. Informationen unter www.vives-bw.de
🇬🇧 „Virtually connected – Seniors from Baden-Württemberg“ (Project Duration: January 2021 – March 2023)
The aim of the „VIVES@BW“ Project was to connect people through online meetings and to offer them the opportunity to participate in activities and events of their interest through the new media. The project was funded by the Baden-Württemberg State Ministry and offered online events via Zoom that were easily accessible and free of charge. After the end of the project, various offers, such as different working and conversation groups, can be continued at the initiative of the seniors and moderators. Information at www.vives-bw.de
Connecting Danube Neighbours – Donaunachbarn durch Kultur verbinden
Gefördert durch das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Stadt Ulm (Projektdauer: Oktober 2019 – Dezember 2021)
Das Projekt CODANEC machte das Wissen und die Fähigkeiten älterer Menschen aus den Donauländern sichtbar, die zum Erhalt von materiellen und immateriellen Kulturgütern beitragen. Gleichzeitig sollte das Projekt eine Brücke zur jüngeren Generation schlagen, die ihre eigenen Ideen zum Thema Kulturgüter einbringen konnte. Informationen unter codanec.eu
🇬🇧 Connecting Danube Neighbours through Culture
was funded by the State Ministry of Baden-Württemberg and the City of Ulm (project duration: October 2019 – December 2021)
The „CODANEC“ Project demonstrated the knowledge and skills of older people from the Danube countries who contribute to the preservation of tangible and intangible cultural assets. At the same time, the project was intended to build a bridge to the younger generation, who were able to contribute their own ideas on the topic of cultural assets. Information at codanec.eu
Young and old shape the future of Europe together
Online Workshops in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg / 🇬🇧 Online workshops in cooperation with the State Ministry of Baden-Württemberg
Discovering European Neighbours in the Third Age – Europäische Nachbarn im 3. Lebensalter entdecken
Gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Weitere Informationen unter www.denta-europe.eu
🇬🇧Was funded by the Erasmus+ Programme of the European Union. Further information at www.denta-europe.eu
Online Konferenz 2020 – „Sharing beyond borders“
Neue Wege der Fürsorge, Kommunikation und Zusammenarbeit älterer Menschen entlang der Donau und in Europa in Zeiten von COVID-19
🇬🇧 Online Conference 2020 – „Sharing beyond borders“
New ways of caring, communicating and collaborating with older adults along the Danube and in Europe during COVID-19
Building Bridges for Europe – Brücken bauen für Europa
gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
🇬🇧 was funded by the Erasmus+ Programme of the European Union.