Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Danube-Networkers
    • Partnertreffen der Danube Networkers 2024
    • Forschendes Reisen
      • National
      • International
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • ViMA on Tour
      • Fit4democracy
      • Nachhaltigkeitsziele in meiner Stadt
      • ViMA-danube
      • Danect
      • IDSU – Integration durch Selbsthilfe von UkrainerInnen
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm (Ukrainehilfe)
      • SmarterTogether4Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Internationales Projekt „Taking little steps towards change“
      • Tastes of Danube
      • IDU 55plus: Integration durch digitale Medien für Ukrainische Senior:innen 55+
      • Onlinespiel In-Cult
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Tastes of Danube
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
  • News
  • Termine
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Presseberichte
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Presseberichte 2024
      • Pressberichte 2023
      • Presseberichte 2022
      • Presseberichte 2021
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2017-2019
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Connecting Danube Neigbours by Culture (CODANEC)

Website: codanec.eu

Teile deinen persönlichen Kulturschatz – Verbinde Donau Nachbarn durch Kultur

Projektzeitraum: Oktober 2019 – September 2021

Das Kulturerbe in Kunst und Kultur zu bewahren ist nicht nur eine Sache von Museen, die Alltagskultur hat viele Facetten, die mit den Menschen zu tun haben, die sie leben.

In dem Projekt geht es darum, herauszufinden, was sind für Einzelgruppen oder Einzelpersonen regionale oder nationale Kulturgüter, die es ihrer Meinung nach wert sind, sie zu bewahren und der Jungend für die Zukunft mitzugeben, wie pflegen  sie das ausgewählte Kulturgut, wie geben sie es weiter, welche Veränderungen hat es im Laufe der Geschichte erfahren, welche Transformationen sind denkbar.

Das Projekt CODANEC zielt darauf ab, Wissen und Fertigkeiten von Älteren aus den Donauländern sichtbar zu machen, die zum Erhalt von materiellem und immateriellem Kulturgut beitragen. Zugleich soll das Projekt eine Brücke zur jüngeren Generation schlagen, die ihre eigenen Vorstellungen zum Thema Kulturgut einbringen.

Durch die intergenerationelle Zusammenarbeit und den Austausch von Gruppen aus verschiedenen Donauländern soll die Begegnung mit Traditionen, Bräuchen und Werten auf eine neue Weise gestaltet werden.

Der Einsatz neuer Medien soll zur Verbildlichung beitragen und gleichermaßen die Media-Literacy der Teilnehmenden stärken. Ein Fotowettbewerb und Miniprojekte werden ausgeschrieben, um viele Menschen aus den Donauländern, aus allen Altersgruppen, Ethnien und sozialen Schichten, zu aktivieren. Qualifizierungsschulungen zu Fotographie und Filmen von kurzen Videoclips werden durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen präsentiert. Zudem wird es internationale Partnerschaftstreffen und Möglichkeiten zum Austausch geben, z.B. im Rahmen des Donaufests in Ulm/Neu-Ulm.

Organisiert werden hierfür eine Fachtagung zum Thema, eine Fotoausstellung und das Donau-Brücken-Frühstück.

Das Projekt CODANEC wird durch das Staatsministerium Baden-Württemberg gefördert.

Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und startet im Herbst 2019.  Es wird von ILEU e.V. koordiniert, Partner sind die Universität Ruse und der Pensionistenverein 2004, Ruse, die Agora-Plattform Sofia und lokale Chitaliste, Bulgarien, die Universität des 3. Lebensalters in Galati und die rumänische Writers League, Rumänien, die Public University in Zagreb und das Europahaus  in Vukovar Kroatien, Das Institut Kulturinstitut Zacropoul in Serbien, die Vereinigung der Universitäten des 3. Lebensalters in Bratislava und andere.

 

Gefördert durch:

Copyright © 2025 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in