Erasmus + Projekt mit intellektuellem Output
Projektkoordinator: ILEU e.V.
Projektpartner: Universität Ruse Angel Kanchev (Bulgarien), ZAPROKUL (Serbien), Writers‘ League Timisoara Banat Branch (Rumänien), FEDERUNI (Italien), Universität Alicante (Spanien)
Projektbeschreibung:
Im Projekt IN-CULT (Living Intangible Culture, dt. gelebte immaterielle Kultur) möchten wir Verbindungen zwischen Organisationen der Erwachsenenbildung und Lernenden aus (Süd-)Osteuropa (Bulgarien, Rumänien, Serbien) und (Süd-)Westeuropa (Deutschland, Spanien, Italien) schaffen. Betreut durch den Projektkoordinator ILEU e.V. wird in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen und teilnehmenden Senior*innen das interaktive Onlinespiel IN-CULT entwickelt, das den Nutzer*innen in sieben Sprachen (Englisch, Deutsch, Italienisch, Bulgarisch, Rumänisch, Spanisch und Serbisch) zur Verfügung stehen wird. Die Zielgruppen sind Organisationen für Erwachsenenbildung und Lernende 45+, bzw. intergenerationelle Gruppen.
In unterschiedlichen Spielen können die Nutzer*innen ihr Wissen über Landeswissen, Traditionen und kulturelles Erbe wie Dialekte, Musik, Feste und Landesküche vertiefen und Neues erlernen. Zusätzlich zum Lernbereich werden Erwachsenenpädagog*innen Lehrmaterialien und Aktivierungsmethoden bereitgestellt, um IN-CULT in ihren Unterricht einbringen zu können.
Die Basis von IN-CULT bildet gesammeltes immaterielles Kulturerbe in 6 Ländern Europas, welche durch ILEU, seine Partnerorganisationen und die teilnehmenden Senioren-Lerngruppen aus den Partnerländern zusammengetragen und in das Spiel integriert wird. Die Lerngruppen arbeiten lokal und verständigen sich international über Videokonferenzen und andere Medien. Die Senior*innen unterstützen die Partnerorganisationen bei der Entwicklung eines Fragebogens zum Thema „Mein Kulturschatz“, führen Interviews durch, mit Personen, die zur Erhalt eines bestimmten Kulturschatzes beitragen und können in Webinaren Kenntnisse erwerben, die sie in ihrer Projektarbeit unterstützen.
Zusätzlich werden für die Unterstützung der Mitarbeiter*innen, ihrer Gruppen und des Lernprozesses weiterführende Qualifikationsmöglichkeiten, auch im Bereich IKT und neue Medien angeboten. Den Projektteilnehmer*innen wird geholfen, neue Fähigkeiten im Blended Learning zu erwerben, darüber hinaus werden sie durch den partizipativen Ansatz in ihren Kompetenzen bestärkt.
Wir unterstützen Erwachsenenpädagog*innen dabei, ihre Kompetenzen, Lehrmethoden und Werkzeuge zu erweitern, indem wir ihnen ein mehrsprachiges und universelles Lernwerkzeug für ihren Unterricht und eine Reihe von innovativen aktivierenden Methoden anbieten.
Ziel von IN-CULT ist, das Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt des europäischen Kulturerbes zu schärfen und durch partizipative Entwicklung und Weitergabe des pädagogischen Onlinespiels IN-CULT das Wissen darüber zu verbreiten. IN-CULT möchte Verbindungen zwischen den Partnerländern schaffen, indem allen direkten und indirekten Projektteilnehmern und Zielgruppen die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes in Europa bewusst gemacht wird – ein Beitrag zu einer gemeinsamen europäischen Zukunft in Frieden und gegenseitigem Respekt.