Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Danube-Networkers
    • Partnertreffen der Danube Networkers 2024
    • Forschendes Reisen
      • National
      • International
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • ViMA on Tour
      • Fit4democracy
      • Nachhaltigkeitsziele in meiner Stadt
      • ViMA-danube
      • Danect
      • IDSU – Integration durch Selbsthilfe von UkrainerInnen
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm (Ukrainehilfe)
      • SmarterTogether4Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Internationales Projekt „Taking little steps towards change“
      • Tastes of Danube
      • IDU 55plus: Integration durch digitale Medien für Ukrainische Senior:innen 55+
      • Onlinespiel In-Cult
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Tastes of Danube
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
  • News
  • Termine
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Presseberichte
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Presseberichte 2024
      • Pressberichte 2023
      • Presseberichte 2022
      • Presseberichte 2021
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2017-2019
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

IN-CULT (Living Intangible Culture)

22. November 2021 By ileu ev

Das Ziel des Projektes IN-CULT ist das Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt des europäischen immaterielen Kulturerbes zu schärfen und Verbindungen zwischen den Partnerorganisationen und -länder zu stärken. Betreut durch den Projektkoordinator ILEU e.V. wird in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen und teilnehmenden Senior*innen-Lerngruppen das interaktive Onlinespiel IN-CULT in 7 Sprachen entwickelt (Englisch, Deutsch, Italienisch, Bulgarisch, Rumänisch, Spanisch und Serbisch). In unterschiedlichen Spielen können die Nutzer*innen ihr Wissen über Landeswissen, Traditionen und kulturelles Erbe wie Dialekte, Musik, Feste und Landesküche vertiefen und Neues erlernen. Zusätzlich zum Lernbereich werden Erwachsenenpädagog*innen Lehrmaterialien und Arbeitsmethoden bereitgestellt, um das IN-CULT-Spiel in ihren Unterricht einzubringen.

Die Basis von IN-CULT bildet gesammelte immaterielle Kulturschätze aus 6 Ländern Europas, welche durch ILEU, seine Partnerorganisationen und die teilnehmenden Senior*innen-Lerngruppen aus den Partnerländern zusammengetragen und in das Spiel integriert werden. Die Senior*innen-Lerngruppen unterstützen die Partnerorganisationen bei der Entwicklung eines Fragebogens zum Thema „Mein persönlicher Kulturschatz“, führen Interviews mit Personen durch, die zum Erhalt eines bestimmten Kulturschatzes beitragen und bestimmen mit, welche Kulturschätze ins Spiel integriert werden. In ihrem Arbeits- und Lernprozess erwerben sie Kenntnisse und Fähigkeiten im IKT Bereich und erweitern ihr Wissen über immaterielles Kulturerbe in anderen Ländern Europas und profitieren vom internationalen Austausch mit Personen aus anderen Ländern. 

Filed Under: Allgemein

Hallo Welt

9. März 2021 By

Filed Under: Allgemein

European project „Building Bridges for Europe“ – ideas and inspiration for educators and committed Europeans

19. Oktober 2019 By

Within the framework of the Erasmus+ partnership „Building bridges for Europe“ (BBE), nine project partners from six European countries (Germany, Bulgaria, Romania, Croatia, Slovenia and Italy) have created an online toolbox with projects and applied methods that strengthen European awareness and critical thinking of participants in the projects and help to break down prejudices against others.

For two years, the project partners have been very committed to analysing selected projects according to jointly developed criteria and to describing in more detail methods that have been successfully applied in adult education. The results can be found online at www.bbe-toolbox.eu . The toolbox contains 27 projects and over 50 applied methods in the English language that are easy to call up. A Google translator also translates the texts into various other languages. The collected knowledge is to all interested ones free of charge at the disposal. The website inspires its users* inside to use new methods of the adult education, target groups are in particular older adults, women, low-qualified people, people from rural areas, and migrants.

The project was launched within the framework of the informal education network Danube-Networkers. During the course of the project, the project partners deepened their working relationships and exchanged experience and expertise on educational opportunities in their countries. They intend to continue European cooperation in the field of general adult education, in particular third age education, and to further develop intergenerational cooperation.

This project partnership was financially supported by the Erasmus + programme of the European Union. The project coordinator was the Institute for Virtual and Real Learning in Adult Education at the University of Ulm ( ILEU) e.V., Ulm, German partner the ZAWIW of the University of Ulm, the Center for Continuing Education for Older People of the University Angel Kanchev in Ruse and the Agora Platform, Sofia, both Bulgaria, the Writers‘ League Timisoara Banat Branch and the University Dunarea de Jos from Galati, both Romania, the Public Open University Zagreb, Croatia, the Association of Slovenian Universities of the Third Age, the international association Danube-Networkers for Europe (DANET) and the Association of Universities of the Third Age in Italy (FEDERUNI).

Filed Under: Allgemein

Europäisches Projekt „Building Bridges for Europe“ – Ideen und Inspiration für Pädagog*innen und engagierte Europäer*innen

19. Oktober 2019 By

Im Rahmen der Erasmus+-Partnerschaft „Building bridges for Europe“ (BBE) haben neun Projektpartner aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Bulgarien, Rumänien, Kroatien, Slowenien und Italien) eine Online-Toolbox mit  Projekten und darin angewandten Methoden erstellt, die das europäische Bewusstsein und kritisches Denken der Teilnehmenden an den Projekten stärken und helfen, Vorurteile gegenüber anderen abzubauen.

Die Projektpartner haben zwei Jahre lang sehr engagiert daran gearbeitet,  von ihnen ausgewählte  Projekte  nach gemeinsam erarbeiteten Kriterien zu analysieren und Methoden, die in der Erwachsenenbildung erfolgreich angewendet wurden, näher zu beschreiben.  Das Ergebnis finden Sie  online unter www.bbe-toolbox.eu. Die Toolbox enthält in Englisch 27 Projekte und über 50 Methoden, die einfach aufzurufen sind.  Ein Google-Translator übersetzt die Texte auch in verschiedene andere Sprachen. Das gesammelte Wissen steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Die Website inspiriert ihre Nutzer*innen, neue Methoden der Erwachsenenbildung anzuwenden, Zielgruppen sind insbesondere ältere Erwachsene, Frauen, gering qualifizierte Menschen, Menschen aus ländlichen Gebieten, Migrant*innen.

Das Projekt wurde im Rahmen des informellen Bildungsnetzwerks Danube-Networkers gestartet. Während der Projektlaufzeit vertieften die Projektpartner ihre Arbeitsbeziehungen und tauschten Erfahrungen und Fachwissen hinsichtlich von Bildungsangeboten in ihren Ländern aus.  Sie beabsichtigen, die europäische Zusammenarbeit im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung, insbesondere Bildung für das dritte Lebensalter, fortzusetzen und den Bereich intergenerationelle Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Finanziell unterstützt wurde diese Projektpartnerschaft durch Das Programm Erasmus + der Europäischen Union. Projektkoordinator war  das  Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm ( ILEU) e.V., Ulm, Deutschland Partner das ZAWIW der  Universität Ulm, das Weiterbildungszentrum für Ältere der  Universität  Angel Kanchev in Ruse und die Agora-Plattform, Sofia, beide Bulgarien, die Schriftstellervereinigung Writers‘ League Timisoara Banat Branch  und die Universität Dunarea de Jos aus Galati, beide Rumänien, die Offene Volkshochschule  Public Open University Zagreb, Kroatien,  die Vereinigung der Slowenischen Universitäten des dritten Lebensalters , der internationale  Verein Danube-Networkers for Europe (DANET)  und die Vereinigung der Universitäten des Dritten Lebensalters in Italien (FEDERUNI).

Filed Under: Allgemein

International Conference/Internationale Konferenz „Soroptimists along the Danube stand up for Europe by Networking“ (1 – 3. May, 2019, Bulgaria)

29. April 2019 By

Date: 1 – 3 May, 2019
Location: University of Ruse, Bulgaria

Club Ruse of the international women’s organisation Soroptimist International is a host and organiser of an international conference Soroptimists along the Danube stand up for Europe by Networking, which will be held at the University of Ruse on 2-3 May, 2019. The conference is co-organised by the long-term partner club SI Ulm-Donaustadt, Germany and unites more than 40 representatives of the Soroptimist organisation from Germany, Austria, Romania, Bulgaria, Moldova and Belgium.

At 2nd of May guests and plenary speakers at the conference will be Ms. Gerda Rosiers, Chair of the Extension Committee of SI Europe and member of SI Visé, Belgium, and Prof. Rumiana Stoilova from the Bulgarian Academy of Sciences, Sofia. They will present to the delegates some historical milestones from the development of the women’s movement in Europe and in the Danube region, as well as talk about the equal rights of women and men in all professional and life situations today which face our communities in all countries, and the opportunities to overcome discrimination through active social inclusion and mutual support.

After the plenary session the work will continue in working groups, where the opportunities for collaboration in the fields of Social welfare and Health, Environment, Culture and Education will be discussed. In a special workshop “Europe”, a statement will be developed on behalf of the participants in support of united Europe and the Europe Elections in May 2019..

The second day of the conference will start with a Round table Plea for Europe: Why a common Europe is important for women and why it is important to vote in the European Elections on 23 – 26 May 2019. After approval, the common Appeal will be disseminated by the delegates in their respective clubs and communities.

At the end of the conference, the delegates will visit one of the projects of SI Club Ruse “Bread connects our memories and our dreams”, implemented in partnership with Association DANET, academic student club “Young social pedagogue” with the University of Ruse and the Centres for work with children in the street and for family type accommodation.

Carmen Stadelhofer

Filed Under: Allgemein

Danube-Networkers: „Europa-Fest“ am 7.4.2019 im Haus der Begegnung

12. März 2019 By

Impressionen von Bertram Wegemer & Eva Hrabal:

Ein Fest für Europa

Ein Fest für Europa- Ivo Gönner spricht zu Europa

 

Ein Fest für Europa - Donautänze

Donautänze und vieles mehr wurde geboten ….

Ein Fest für Europa - Donautänze

Ein Fest für Europa

Ein Fest für Europa

… kulinarische Versuchungen

Ein Fest für Europa

und viele Infos zu den Donauländern

Filed Under: Allgemein

ODDA-Meeting in Ruse

4. Oktober 2017 By

The last Partner Meeting of ODDA in Ruse took place from Wednesday, 11th of October until Saturday, 14th of October.

All 5 ODDA-Groups from Germany, Croatia, Bulgaria, Serbia and Romania participated with their project coordinator and their group members. At this meeting the created materials were further developed, tested and improved. The results will be summarized at the website: odda.eu


Das letzte ODDA-Partnertreffen in Ruse fand vom Mittwoch, den 11.10. (Anreise) bis Samstag den 14.10. (Abreise) statt.

Alle 5 ODDA-Gruppen aus Deutschland, Kroatien, Bulgarien, Serbien und Rumänien nahmen mit dem/der zuständigen Projektkoordinator*in sowie Gruppenmitgliedern teil. Bei diesem Treffen wurden die bis dahin erstellten Materialien weiterentwickelt, erprobt und verbessert. Alle Ergebnisse werden auf der Webseite  odda.eu zusammengefasst.


 

Filed Under: Allgemein

Qualification Seminar Sofia

4. Oktober 2017 By

The date for our qualification training “Baking as a social event” in Sofia is now fixed.

Mo/Tue 9th/ 10th October 2017

Arrival in Sofia Sun 8thOctober/ departure from Sofia 11th October

The event is part of the international project “Danube connects” (Working package 2). Through this 2-day qualification training, 16 representatives of selected institutions from preferably 8 different Danube countries shall be introduced both theoretical and practical into the method of “Baking as a social event” which was developed by Dr. Nadezhda Grigorova, Bread House Sofia. Simultaneously, activating methods of adult education and intergenerational learning which strengthen the European dimension of this project shall be imparted. The qualification training takes place in Sofia on the 9th and 10th October 2017. The seminar and all other activities referring to it will be documented on the project’s own website. The working language is English.

Requirements for free-of-charge participation in this qualification seminar are the willingness to test this method several times (min 3 x) with different target groups in one’s own country, to exchange experiences  with the other participants and to impart the method and the reflected experiences to potential multipliers on a 1-day multipliers event in one’s own region in spring 2018.
Another aim of the working package is to present the experiences with the method during the Danube-Networkers Conference in Ulm on 13th July and thus to contribute to the dissemination of the method “Baking as a social event”.

Das Datum für unser Qualifizierungs Seminar „Backen als sozialer Event“ in Sofia steht nun fest. 

Montag/Dienstag 9.-10. Oktober 2017

Das Event ist Teil des internationalen Projekts „Donau verbindet“ (Danube connects, Arbeitspaket 2). In diesem zweitägigen Qualifikationstraining werden 16 Vertreter*innen von ausgewählten Institutionen aus 8 verschiedenen Donauländern in die theoretische und praktische Methode des „Backens als sozialer Event“ eingeführt, die Dr. Nadezhda Grigorova, Bread House Sofia entwickelt hat.

Gleichzeitig wird die Aktivierung von Methoden der Erwachsenenbildung und des intergenerationellen Lernens, die die europäische Dimension dieses Projekts stärken, vermittelt. Das Qualifikationstraining findet am 9. und 10. Oktober 2017 in Sofia statt. Das Seminar und alle anderen Aktivitäten, die sich darauf beziehen, werden auf der eigenen Website des Projekts dokumentiert. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Voraussetzungen für die kostenlose Teilnahme an diesem Qualifikationsseminar ist die Bereitschaft, diese Methode mehrmals (min 3 x) mit unterschiedlichen Zielgruppen im eigenen Land zu testen, Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern auszutauschen und die Methode und die Reflexion zu vermitteln Erfahrungen zu potentiellen Multiplikatoren bei einem 1-tägigen Multiplikatorereignis in der eigenen Region im Frühjahr 2018 anzuwenden.

Ein weiteres Ziel des Arbeitspakets ist es, die Erfahrungen mit der Methode während der Donau-Netzwerker-Konferenz in Ulm am 13. Juli zu präsentieren und damit zur Verbreitung der Methode „Backen als gesellschaftliches Ereignis“ beizutragen.

 

 

Filed Under: Allgemein

Give a sign of friendship! Setze ein Freundschaftszeichen!

4. Oktober 2017 By

 

Bread Connects. Give a sign of friendship along the Danube!
From 7th to 16th October 2017 the Danube-Networkers are carrying out a Danube Bread Baking Week with this motto. During this week, many actions concerning bread baking and bread sharing will take place in all Danube countries. People of all ages, ethnic origins and social backgrounds are invited to participate and through their actions to make concrete contributions to fostering of peaceful and solidary community both in the Danube Region and in Europe. All participating groups will send a photo related to their actions to info@ileu.net, until the 31st October. It will be inserted in the website bread-connects.tastes-of-danube.eu. By this way, a large transnational virtual ribbon of friendship will be created! Join us!

More information:http://bread-connects.tastes-of-danube.eu/bakingweek/

Brot verbindet. Gib ein Freundschaftszeichen entlang der Donau!
Unter diesem Motto veranstalten die Danube- Networkers vom 7.-16. Oktober 2017 eine Donau-Brot-Back-Woche. In dieser Woche sollen in allen Donauländern Aktionen rund um das Brot backen und Brot teilen stattfinden. Zum Mitmachen eingeladen sind Menschen aller Altersgruppen, Ethnien und sozialer Lagen, die durch ihre Aktion ein konkretes Zeichen setzen wollen für eine friedliche und solidarische Gemeinschaft im Donauraum und in Europa. Alle mitmachenden Gruppen senden bis zum 31.10. ein Foto ihrer Aktion unter Angabe ihres Namens an die Adresse info@ileu.net, dieses Foto wird in die Website bread-connects.tastes-of-danube.eu aufgenommen. So entsteht länderübergreifend ein virtuelles Freundschaftsband! Machen Sie mit!

Mehr Informationen: http://bread-connects.tastes-of-danube.eu/bakingweek/ 

Filed Under: Allgemein

Wir sind umgezogen / We moved to another office space

12. Mai 2017 By

Die Ulmer Danube-Networkers und das Institut ILEU e.V. – wir sind umgezogen und haben neue Nummern!

Liebe Donau-Freunde,

die Ulmer Danube-Networkers und das Institut ILEU e.V. sind umgezogen und haben neue Nummern!

Neue Adresse:

  • Schweinmarkt 6, 89073 Ulm, Deutschland

Neue Telefonnummern:

  • Festnetz 0731-379951-65 (Carmen Stadelhofer), -66 (Marina Iser)
  • Bürohandy: 0151-73006461

Vielen Dank für die Kenntnisnahme!

Danube-Networkers from Ulm and ILEU e.V. – we moved to another office space and we have new phone numbers!

Dear Danubian friends,

the Danube-Networkers from Ulm and the Institute ILEU e.V. moved to another office space and are having new phone numbers!

New address:

  • Schweinmarkt 6, 89073 Ulm, Germany

New phone numbers:

  • (+49) (0)731-379951-65 (Carmen Stadelhofer), -66 (Marina Iser)
  • Mobile phone from the office: 0151-73006461

We thank you for taking note to this information!

Filed Under: Allgemein

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Copyright © 2025 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in