Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Danube-Networkers
    • Partnertreffen der Danube Networkers 2024
    • Forschendes Reisen
      • National
      • International
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • ViMA on Tour
      • Fit4democracy
      • Nachhaltigkeitsziele in meiner Stadt
      • ViMA-danube
      • Danect
      • IDSU – Integration durch Selbsthilfe von UkrainerInnen
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm (Ukrainehilfe)
      • SmarterTogether4Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Internationales Projekt „Taking little steps towards change“
      • Tastes of Danube
      • IDU 55plus: Integration durch digitale Medien für Ukrainische Senior:innen 55+
      • Onlinespiel In-Cult
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Tastes of Danube
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
  • News
  • Termine
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Presseberichte
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Presseberichte 2024
      • Pressberichte 2023
      • Presseberichte 2022
      • Presseberichte 2021
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2017-2019
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung

ILEU e.V. verbindet Menschen aller Altersgruppen und Herkunft auf kreative Weise durch den Einsatz innovativer digitaler Technologien. Wir kombinieren Präsenzangebote mit digitalen Formaten zur Information, Organisation und Buchung von Aktivitäten – insbesondere im Rahmen unserer Unterstützungsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine im Raum Ulm.


Digitale Nähe trotz Distanz
Unsere regionalen und internationalen Online-Veranstaltungen – oft mit Übersetzungstools – ermöglichen grenzüberschreitende Begegnungen. Über soziale Medien bleiben wir kontinuierlich mit Geflüchteten sowie mit engagierten Unterstützer*innen in Kontakt. Unser starkes digitales Netzwerk fördert die Beteiligung an Veranstaltungen vor Ort und online.

Unser Ansatz

Digitale Partizipation und Interaktion
Wir nutzen digitale Technologien, um gesellschaftliche Teilhabe – insbesondere für ukrainische Geflüchtete – interaktiv und niedrigschwellig zu gestalten. Begegnung auf allen Ebenen
Durch Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Weiterbildungen und Austauschformate schaffen wir Räume für nachhaltige Integration. Talente fördern – Teilhabe ermöglichen
Persönliche Interessen und Fähigkeiten werden durch digitale Werkzeuge sichtbar gemacht und gestärkt – als Grundlage für gesellschaftliche Mitgestaltung. Digitale Medien als Brückenpfeiler

ViMA-Plattformen

Unsere interaktive Online-Plattform ViMA-danube verbindet Menschen aus den Donauländern durch Information, Weiterbildung und Austausch. Seit März 2022 dient sie auch ukrainischen Geflüchteten zur Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage – mit derzeit 14 Sprachoptionen. Ergänzend gibt es ViMA-Ulm, eine lokale Plattform für Bürger*innen der Stadt.

Digitale Tools in der Praxis

  • WhatsApp-Gruppe „Ukrainehilfe“ mit über 300 Mitgliedern
  • Facebook, Telegram und Zoom für Kommunikation, Austausch und Events
  • Online-Umfragen und Buchungssysteme zur Organisation von Angeboten

Digitalkompetenz für Integration

  • Workshops und Schulungen zur digitalen Bildung für Ukrainer*innen
  • Frühjahr 2023: Eröffnung des „komm.treff! Ulm-Ukraine“ im Verschwörhaus – Kommunikations- und Internetstützpunkt für Geflüchtete
  • Drei erfolgreiche Kurse „Integration durch Ehrenamt“ zur Verbesserung digitaler Fähigkeiten
  • Zwei Kurse speziell für ukrainische Senior*innen zur digitalen Teilhabe bei IDU 55+

Online-Erfahrungen und digitale Formate seit 2020

„Fit for Democracy“ (ab Januar 2025) ist ein innovatives Bildungsprojekt,
das den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für wissensbasiertes Denken, verantwortungsbewusstes Handeln und die Bedeutung von Medienkompetenz, insbesondere im Kampf gegen Desinformation, vermitteln soll.
Das Projekt befasst sich mit Bürgerbeteiligung, Demokratie und damit, wie der Einzelne auf verschiedenen Ebenen zur Gesellschaft beitragen kann – individuell, institutionell, sozial und politisch. Es wird die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, lebenslanges Lernen und bürgerschaftliches
Engagement unterstützen. Weiterlesen: Neue Projekte entlang der Donau

„Fit for Democracy“ (ab Januar 2025) ist ein innovatives Bildungsprojekt,
das den Teilnehmern ein tieferes Verständnis für wissensbasiertes Denken, verantwortungsbewusstes Handeln und die Bedeutung von Medienkompetenz, insbesondere im Kampf gegen Desinformation, vermitteln soll.
Das Projekt befasst sich mit Bürgerbeteiligung, Demokratie und damit, wie der Einzelne auf verschiedenen Ebenen zur Gesellschaft beitragen kann – individuell, institutionell, sozial und politisch. Es wird die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, lebenslanges Lernen und bürgerschaftliches
Engagement unterstützen. Weiterlesen: Neue Projekte entlang der Donau

„Virtuell verbunden – Seniorinnen & Senioren in Baden-Württemberg“ (Projektdauer: Januar 2021 bis März 2023)
Das Ziel von VIVES@BW war es, Menschen über Online-Treffen miteinander in Kontakt bringen und Ihnen die Möglichkeit bieten, über die neuen Medien an Aktivitäten und Veranstaltungen Ihres Interesses teilzunehmen. Das vom Staatsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt bot Online-Veranstaltungen über Zoom, die leicht zugänglich sind und kostenfrei besucht werden konnten.  Verschiedene Angebote können auch nach Projektende durch Eigeninitiative von Senior*innen und Moderator*innen weiter wahrgenommen werden, so verschiedene Arbeits- und Konversationsgruppen. Informationen unter www.vives-bw.de

Danect: Come together! – Kommt zusammen!
Das durch die Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt danect ermöglicht Menschen jeden Alters, insbesondere aber Senioren aus dem Donauraum zusammenzukommen. Das Projekt entstand bereits zu Beginn der Coronakrise 2020, um sich trotz der sozialen Isolation zu vernetzen.
Gegenwärtig befindet sich danect in der dritten Projektphase. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Online-Treffen begrüßen zu können! Informieren Sie sich unter danect.eu

ILEU e.V. steht für Austausch, Bildung und digitale Teilhabe. Wir bringen Menschen aus ganz Europa zusammen – generationsübergreifend, inklusiv und offen für alle. Mit kreativen Online-Formaten fördern wir Lernen, Begegnung und gemeinsames Handeln im digitalen Raum.

  • Online-Vorträge zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, kulturellen Perspektiven oder digitalen Kompetenzen, Fake-News
  • Konversationsrunden für Sprachaustausch, kulturelle Begegnung und gegenseitiges Verstehen
  • „Come together“-Sessions als digitale Räume für informellen Austausch und Vernetzung
  • Lernformate wie Online-Spiele, die Spaß machen und gleichzeitig Wissen stärken
  • Diese Formate richten sich an Menschen aller Altersstufen – ob digital erfahren oder mit ersten Schritten im Internet.
  • Einführung in digitale Tools und Anwendungen: Mit praxisnahen Schulungen unterstützen wir besonders jene Menschen, die bisher wenig Berührung mit digitalen Medien hatten – und machen sie fit für die digitale Teilhabe. Dazu gehören auch die zwei Kurse für ukrainische SeniorInnen bei IDU55+
  • Im Rahmen der Ukrainehilfe „Zusammen in Ulm“/ukrainehilfe-ileu.de konnten wir Geflüchteten die Möglichkeit geben, von sich, ihren Kriegs- und Fluchterfahrungen und dem Ankommen in Deutschland zu berichten. Auf der Webseite „Das sind wir. Geschichten von UkrainerInnen“ finden Sie persönliche Geschichten geflüchteter Menschen aus der Ukraine. Wir geben ihnen Raum, gehört und gesehen zu werden – und machen ihre Perspektiven, Erfahrungen und Stärken sichtbar.
  • Im Rahmen des Projekts „Ukrainische Frauen – analog und digital dabei“, das im Rahmen des Programms des Regierungspräsidiums BW „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte 2024“ gefördert wurde entstand auch die Radiogruppe „Stimmen der Ukraine“.

Wir organisieren regelmäßig Schulungen und Workshops zum Thema Digitalisierung und Nutzung von Zoom & Co., auf Anfrage persönliche technische Hilfestellung zur Teilnahme an Online-Angeboten.
Wir organisieren: Schulungen zu digitalen Tools, WordPress, Zoom, Moderation von Online-Meetings, KI (ChatGPT & Co.)


DENTA: Gemeinsames Arbeiten an Interviews, Videoerstellung und Wissensaustausch www.denta-europe.eu
CODANEC & VIVES@BW: Digitale Adventskalender mit Videobotschaften aus Europa
IN-CULT: Entwicklung des internationalen Online-Spiels In-Cult
DANUBE-EXCURSIONS: https://www.danube-excursions.eu/
…und anderes mehr!

Copyright © 2025 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in