• Über WordPress
    • Über WordPress
    • Mitmachen
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Ileu

Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm
      • SmarterTogether4Ukraine
      • ViMA Ulm
      • ViMA Danube
      • DANECT
      • Onlinespiel In-Cult
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: In-Cult
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Tastes of Danube
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Vima-Ulm: Virtuell.Verbunden.Aktiv
  • Vima-Danube.eu
  • News
    • Solidarität und Unterstützung für die Menschen der Ukraine – wir machen mit!
    • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
    • Online-Adventskalender 2022
    • In-Cult Partnertreffen in Mola di Bari
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
    • Solidarität und Unterstützung für die Menschen der Ukraine – wir machen mit!
    • Ukr. Online-Adventskalender 2022
    • Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht das ILEU e.V. Projekt „Zusammen in Ulm“
      • Brief von Ministerpräsident Kretschmann
  • Danube-Networkers
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Veranstaltungen und Aktionen zum Nachlesen
      • Presseberichte 2017-2019
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2021
      • Forschendes Reisen
        • National
        • International
        • Donaufest 2022
          • Internationales Partnertreffen der Danube-Networkers zum Donaufest 2022
          • Donaufest 2022 – Partnerschaftstreffen der Danube-Networkers mit Fachtagung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Festveranstaltung „30 Jahre Europäische Zusammenarbeit in der Bildung“ – Festive event 30 Years of European Cooperation in Education

24. Januar 2017 By Kommentar verfassen

Nichts stärkt die europäische Identität mehr als die Begegnung und das gelebte Miteinander über Ländergrenzen hinweg. Erasmus+ als bürgernahes europäisches Programm trägt in besonderem Maße dazu bei.

Im Jahr 2017 feiern wir das 30-jährige Bestehen von Erasmus und damit auch das aktuelle EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport – Erasmus+.

Bei einer Festveranstaltung am 24. Januar 2017 in Berlin wollen wir uns gemeinsam auf eine Reise durch die Geschichte der europäischen Bildungsprogramme begeben und einen Blick in die Zukunft wagen. Die Festveranstaltung wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie den Kultusministern der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit Unterstützung der vier Nationalen Agenturen für Erasmus+. Teilnehmende und Institutionen berichten vom Wandel der Programme, aber auch von den persönlichen Veränderungen, die das Programm bei Ihnen ausgelöst hat.

Carmen Stadelhofer vertritt in der Podiumsdiskussion zum Thema „Was braucht Europa in der Zukunft?“ ab 16 Uhr die Erwachsenenbildung.

Programm_Festveranstaltung „30 Jahre Europäische Zusammenarbeit in der Bildung“

 

Nothing strengthens the European identity more than meeting each other and experiencing togetherness beyond the borders. Erasmus+ as a close-to-citizens program particularly contributes to this.

In the year 2017, we celebrate 30 years of the program Erasmus and at the same time the current EU program for general and vocational education, youth and sport – Erasmus+.

In the festive event on the 24th of January 2017 in Berlin, we want to embark together on a journey through the history of the European education programs and to take a look into the future. The festive event is organised by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – federal ministry for education and research – together with the Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – federal ministry for the family, seniors, women and youth – as well as the Kultusministern der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) – ministry of culture of the states of Federal Republic of Germany – with the support of the four National Agencies for Erasmus+. Participants and institutions report about the changes in the programs, but also about the personal changes, which these programmes triggered for them.

Carmen Stadelhofer represents adult education in the podium discussion on the subject What does Europe need in the Future? at 16 o’clock.

Programme_Festive Event „30 Years of European Cooperation in Education“

Kategorie: Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2023 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden