Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Vorsitzende Carmen Stadelhofer
    • Team
    • Unsere Stärke: Verbindungen schaffen durch Digitalisierung
  • Danube-Networkers
    • Partnertreffen der Danube Networkers 2024
    • Forschendes Reisen
      • National
      • International
  • Projekte von ILEU e.V.
    • Aktuelle Projekte
      • ViMA on Tour
      • Fit4democracy
      • Nachhaltigkeitsziele in meiner Stadt
      • ViMA-danube
      • Danect
      • IDSU – Integration durch Selbsthilfe von UkrainerInnen
      • Разом в Ульмі – Zusammen in Ulm (Ukrainehilfe)
      • SmarterTogether4Ukraine
    • Abgeschlossene Projekte von ILEU e.V.
      • Internationales Projekt „Taking little steps towards change“
      • Tastes of Danube
      • IDU 55plus: Integration durch digitale Medien für Ukrainische Senior:innen 55+
      • Onlinespiel In-Cult
      • Virtuell verbunden -Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg
      • Codanec
      • DENTA
      • Onlinespiel: Danube-Excursions
      • ODDA
      • Sharing beyond borders
      • Building bridges for Europe
      • Bread connects Europe – Create and Bake Baking Competition/Backwettbewerb
        • Bread Baking Week – Give a sign of friendship!
      • Die gewollte Donau – The wanted Danube
    • ILEU e.V. Projekte vor 2013
  • Tastes of Danube
  • Ukrainehilfe „разом в ульмі“
  • News
  • Termine
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Presseberichte
  • Stellenangebote
  • Archiv
    • Presse und Medien
      • Medien
      • Presseberichte 2024
      • Pressberichte 2023
      • Presseberichte 2022
      • Presseberichte 2021
      • Presseberichte 2020
      • Presseberichte 2017-2019
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Moldawien – ein ziemlich unbekanntes Land

9. Mai 2017 By

Eine Veranstaltung der Ulmer Danube – Networkers

im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, Schillerstraße 1, 89077 Ulm

11.05.17, Donnerstag, 19:00 Uhr

Im Rahmen ihrer Zielsetzung „Länder der Donauregion mit allen Sinnen erfahren“ laden die Ulmer Danube – Networkers zu einem thematischen Abend über Moldawien ein. Ana, die mit ihrer moldawischen Großfamilie in Ulm lebt, wird unmittelbare Einblicke in die Geschichte, Kultur und soziale Lage der Menschen in Moldawien geben. Diane Dingeldein vom Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg wird über eine interessante Studienreise nach Bessarabien, Moldau und in die rumänische Bukowina berichten. Danach wird die für die zweite Septemberhälfte 2017 geplante Reise der Danube – Networkers nach Moldawien vorgestellt.

Anschließend gibt es Gelegenheit, sich bei einem Gläschen moldawischen Weins und Placinte über das Gehörte auszutauschen.

Eintritt frei. Unkostenbeitrag für Verköstigung

 

Filed Under: Allgemein

Creating Bridges for Europe – Qualifizierungsworkshop/Qualification training Bad Urach

8. Mai 2017 By

ILEU.e.V., ZAWIW Ulm University, DANET e.V., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Creating Bridges for Europe.
Qualifizierungsworkshop, 24.7.2017, 18.00 -28. 7.2017, 13.00

Im Rahmen des Projektes “Open Doors for Danube Countries for ALL (ODDA)”

Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den Donauländern und in Europa durch Bildung und Völkerverständigung ist das Ziel der Danube-Networkers seit ihrer Gründung 2008. Europa ist für uns ein Haus, unter dessen Dach eine Vielzahl Menschen unterschiedlicher nationaler, ethnischer, sozialer, religiöser oder kultureller Herkunft friedlich miteinander leben und sich begegnen sollen. Mit unseren internationalen Projekten wollen wir auf der Grundlage demokratischer Werte eine offene und solidarische Gesellschaft fördern.

Vor diesem Hintergrund sollen, zusammen mit Mitwirkenden im europäischen Projekt ODDA, in diesem Workshop niedrigschwellige, lebenspraktisch ausgerichtete Methoden erprobt werden, die geeignet sind, Kommunikationssituationen zu eröffnen und Gemeinschaft zu erleben (durch Schlüsselwörter, Schlüsselsätze, Gestik, Bilder, Musik, Tanz, u.a.), auch wenn keine oder kaum gemeinsamen Sprachkenntnisse vorhanden sind. Sie führen in verschiedene Bereiche des Alltags ein (to do’s/not to do’s bei Begrüßungen, Essen, im Lebensalltag) und vermitteln Verhaltenssicherheit. Der Workshop und die dabei erwirkten Resultate sind ein Teil einer umfassenden Capacity-Bildung für gesellschaftliches Verhalten und Engagement sowie ein Beitrag zur Förderung der interkulturellen Bildung, zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen, zur Sensibilisierung für die kulturelle Vielfalt in den europäischen Ländern und Stärkung des europäischen Bewusstseins.

Ausschreibung: Kurzbeschreibung DANET Workshop Bad Urach 2017
Programm: Programm Bad Urach 2017 en
Ergebnisse des Seminars: Auf diesem Link finden Sie die Ergebnisse des Seminars 

ILEU.e.V., ZAWIW Ulm University, DANET e.V.,  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Creating Bridges for Europe.
Qualification training, 24.7.2017, 18.00 -28. 7.2017, 13.00

in the frame of the project “Open Doors for Danube Countries for All (ODDA)”

Strengthening social cohesion in the Danube countries and in Europe through education and international understanding has been the objective of the educational Network Danube-Networkers since it has been founded in 2008. Europe is for us a common house under which roof a multitude of people of different national, ethnic, social, religious or cultural origins should meet and live peacefully together.

Upon this background, the participants of this Workshop, including participants of the Project ODDA, will create low-threshold methods and materials.
Communication will be initiated though use of key words and sentences, gestures, images, music, dance, etc. and this also in situations when there is no common language knowledge. Confidence will be developed in situations of everyday life (what to do and not in greetings, eating, other daily situations).

Short description: Short Description DANET Workshop Bad Urach 2017
Program Structure:  Program Bad Urach 2017 en
Result of the seminar: At this link you can find the results of our seminar 

 


Finanziell unterstützt durch/sponsored by:

     Bildergebnis für landeszentrale für politische bildung baden-württemberg

       

Filed Under: Allgemein

Reise nach Moldawien/Ostrumänien im September 2017

25. April 2017 By


Anschreiben Moldawienreise

Moldawien_Sept._2017_Beschreibung_15.4.2017
Anmeldung Moldawienreise September 2017_15.04.2017

An alle, die sich für Südosteuropa interessieren – Reise der Danube-Networkers nach Moldawien/Ostrumänien

Gerne möchten wir Sie über eine Reise nach Moldawien/Ostrumänien/ informieren, die die Ulmer Danube-Networkers zusammen mit dem ILEU e.V. und der Familienbildungsstätte Ulm im Zeitraum vom 19.9.-27.9.2017 durchführt.

Von Bukarest geht es über Galati quer durch Moldawien und dann zu den Moldauklöstern in Nord-Ostrumänien. An verschiedenen Orten besuchen wir kulturelle Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten, aber es geht uns aber auch um die Begegnung mit den Menschen, die in Ostrumänien, in der Republik Moldau, einschließlich Gagausien und Transnistrien, leben, ihre Lebenssituation, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten, ihr Bezug zu und Vorstellungen von Europa. Wer sich für diese Fragen interessiert und eine fast unbekannte Ecke Europas kennen lernen möchte, ist herzlich eingeladen, mitzureisen.

Die Reise wird zusammen mit Fromm-Reisen durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie in den unteren Links.

Am Donnerstag, den 27.4.2017, 17.30, findet in der Familienbildungsstätte Ulm, Sattlergasse 6, eine Informationsveranstaltung zur Reise statt.
Am Donnerstag, den 11.5, 19 Uhr, findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, Schillerstraße 1, 89077 Ulm, ein thematischer Abend „ Moldawien – ein ziemlich unbekanntes Land“ statt, zu dem wir Sie ebenfalls sehr herzlich einladen.

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung, wenden Sie sich bitte an uns oder Marina Iser über info@ileu.net , oder Telefon: 0171-1904099 (wir rufen ggf. gerne zurück).

Gerne können Sie diese Reiseankündigung auch an andere potentiell Interessierte weiterleiten.

Mit besten Grüßen
Carmen Stadelhofer, Vorsitzende ILEU e.V. und DANET e.V.,
Dr. Wolfgang Doster, Sprecher des Arbeitskreises Danube-Networkers

Institut ILEU e.V. | Universität Ulm | 89073 Ulm | Germany
Institut für virtuelles und reales Lernen

carmen.stadelhofer@uni-ulm.de
www.ileu.net
www.tastesofdanube.eu
www.danube-networkers.eu
Ulm, April 2017

Filed Under: Allgemein

„Open Doors for Danube Countries for All“ (ODDA)

24. Januar 2017 By

www.odda.eu

Hintergrund: Europaweite Begegnungsprogramme und Projekte von großer Bedeutung, durch sie werden europäische Gedanken weitergetragen, gegenseitige  Vorurteile und Berührungsängste abgebaut, andere Rollenverhalten und Formen des bürgerschaftlichen Engagements kennengelernt. Erfahrungen im Rahmen der europaweiten Erwachsenenbildung, speziell in den Donauländern, haben jedoch gezeigt, dass viele Menschen eine Scheu haben, sich an transnationalen Begegnungsprogrammen zu beteiligen oder in Westeuropa, in die südöstlichen Länder zu reisen. Diese Scheu besteht besonders bei bildungsbenachteiligten (älteren und jüngeren) Bürger/-innen, ist aber auch bei Menschen festzustellen, die über ein hohes Maß an verfügbarem Wissen in der eigenen Kultur verfügen. Diese Scheu basiert auf fehlenden sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten auf Englisch bzw. der jeweiligen Landessprache, auf fehlenden Erfahrungen mit den anderen Kulturen in gelebten Alltagssituationen, Ängsten, aus diesen Gründen bei Begegnungen mit den Donaunachbarn kein Verständigungs- und Handlungsrepertoire zu haben und in für sie peinliche Situationen zu kommen. Dies ist durch die langjährige Trennung Ost- und Westeuropa und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Systeme und deren Auswirkungen besonders bei transdanubischen mit Partnern aus südöstlichen Donauländern festzustellen.

Der Grund für dies ist die lange Ost-West Trennung in Europa und die unterschiedlichen sozialen Systeme.

Im Rahmen dieses Projekts fand das Seminar Creating Bridges for Europe in Bad Urach im Juli 2017 statt.

***Auf diesem Link finden Sie die Ergebnisse des Seminars !***

 


Start of the new project „Open Doors for Danube Countries for All“ (ODDA) in spring 2017

Background: The pilot project Open Doors for Danube Countries for All (ODDA) builds on experiences from the previous work and projects of the network Danube Networkers. Mutual knowledge and understanding amongst people in the Danube countries and positive climate between European neighbours is one of the prerequisites to the successful implementation of the Danube Strategy and its European ideas. The project should help to reduce prejudices and fears, to introduce and establish new role behaviours and forms of civic engagement. Experiences from previous cross-national projects have shown that many people are reserved when it comes to programs that include international meetings or travel to the West or the East. This applies especially to people with low education, but also to people, who have large knowledge about their own culture. This reserve comes from the lack of knowledge of languages – the other national languages or English, the lack of experience with the cultures of the Danube neighbours and the resulting fear of getting into difficult situations.
The reason for this is the long division of the West and the East Europe and the different social systems. The consequences of this division are especially marked in the transdanubian sphere. Cross-national meetings foster motivation to find out more about the ‘world’ of the other, lead to questions and experience of alternatives for dealing with new situations and foster the feeling for common European democratic values.

The reason for this is the long East-West divide in Europe and the different social systems.

In the frame of this project there was the seminar Creating Bridges for Europe in Bad Urach in Juli 2017

***At this link you can find the results of our seminar !***

 

 

The project is financed by:

    

Filed Under: Allgemein

Tastes of Danube: Bread Connects

24. Januar 2017 By

Das erfolgreiche Projekt „Tastes of Danube“ wird fortgesetzt – Start des Projektes „Tastes of Danube: Bread Connects“ im Frühjahr 2017

Das sehr erfolgreiche, intergenerationelles und interkulturelles Donauprojekt „Tastes of Danube: Bread. Wine. Herbs – Geschmack der Donau: Brot. Wein.  Kräuter“ wird fortgesetzt. Im Folgeprojekt „Tastes of Danube- Bread Connects“  soll an die Erkenntnisse und Erfahrungen im Projekt „Tastes of Danube-Bread.Wine.Herbs“ angeknüpft und auf diesen aufgebaut werden.

Im Zentrum des Projektes „Tastes of Danube: Bread Connects“  steht die Förderung der Bewusstseinsbildung für die gemeinsamen kulturellen Wurzeln im Donauraum und in Europa und die Stärkung der Donaugemeinschaft  durch die Beschäftigung mit dem Thema „Brot“. Durch verschiedene Aktivitäten sollen Bürger/-innen aller Altersgruppen, Ethnien und sozialen Lagen eingeladen werden, Brot als gemeinsames immaterielles Kulturerbe zu erleben, das sich in vielen Facetten des Lokalen wiederfindet. Es soll durch gemeinsames Tun auf lokaler und transnationaler Ebene erfahrbar gemacht werden, welche Möglichkeiten das Kulturerbe Brot im Hinblick auf den intergenerationellen und interkulturellen Dialog, den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung  im Donauraum und in Europa bietet.

Schauen Sie doch einmal auf unsere Projektwebseite, hier gibt es viele Aktivitäten, wie beispielsweise eine Brotbackhausrecherche, eine Donau-Brot-Backwoche im Oktober 2017 und ein großes Partnertreffen in Ulm im Juli 2018 zu sehen: http://bread-connects.tastes-of-danube.eu/

Dieses Projekt wird finanziert durch:


The successful Project „Tastes of Danube“ will be continued – start of the project „Tastes of Danube: Bread Connects“ in spring 2017

The very successful, intergenerational and intercultural Danube Project „Tastes of Danube: Bread. Wine. Herbs“ will be continued. The follow-up project „Tastes of Danube-Bread Connects“ is based on the findings and experiences in the project „Tastes of Danube-Bread.Wine.Herbs“.

At the heart of the project „Tastes of Danube: Bread Connects“ is the promotion of awareness raising for the common cultural roots in the Danube Region and in Europe and the strengthening of the Danube community by working on the subject of bread. Through various activities, citizens of all age groups, ethnic groups and social situations will be invited to experience bread as a common immaterial cultural heritage, which is reflected in many facets of local level. Through doing things together at local and transnational level, the aim is to demonstrate the possibilities offered by the cultural heritage of intergenerational and intercultural dialogue, social cohesion and economic development in the Danube Region and in Europe.

Just have a look at our website of the project, you can see many activities here like the research of baking houses, a Danube Bread Baking Week in October 2017 and a  partner meeting in Ulm in July 2018: http://bread-connects.tastes-of-danube.eu/

The project is financed by:

Filed Under: Allgemein

Festveranstaltung „30 Jahre Europäische Zusammenarbeit in der Bildung“ – Festive event 30 Years of European Cooperation in Education

24. Januar 2017 By

Nichts stärkt die europäische Identität mehr als die Begegnung und das gelebte Miteinander über Ländergrenzen hinweg. Erasmus+ als bürgernahes europäisches Programm trägt in besonderem Maße dazu bei.

Im Jahr 2017 feiern wir das 30-jährige Bestehen von Erasmus und damit auch das aktuelle EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport – Erasmus+.

Bei einer Festveranstaltung am 24. Januar 2017 in Berlin wollen wir uns gemeinsam auf eine Reise durch die Geschichte der europäischen Bildungsprogramme begeben und einen Blick in die Zukunft wagen. Die Festveranstaltung wird ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie den Kultusministern der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) mit Unterstützung der vier Nationalen Agenturen für Erasmus+. Teilnehmende und Institutionen berichten vom Wandel der Programme, aber auch von den persönlichen Veränderungen, die das Programm bei Ihnen ausgelöst hat.

Carmen Stadelhofer vertritt in der Podiumsdiskussion zum Thema „Was braucht Europa in der Zukunft?“ ab 16 Uhr die Erwachsenenbildung.

Programm_Festveranstaltung „30 Jahre Europäische Zusammenarbeit in der Bildung“

 

Nothing strengthens the European identity more than meeting each other and experiencing togetherness beyond the borders. Erasmus+ as a close-to-citizens program particularly contributes to this.

In the year 2017, we celebrate 30 years of the program Erasmus and at the same time the current EU program for general and vocational education, youth and sport – Erasmus+.

In the festive event on the 24th of January 2017 in Berlin, we want to embark together on a journey through the history of the European education programs and to take a look into the future. The festive event is organised by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – federal ministry for education and research – together with the Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – federal ministry for the family, seniors, women and youth – as well as the Kultusministern der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) – ministry of culture of the states of Federal Republic of Germany – with the support of the four National Agencies for Erasmus+. Participants and institutions report about the changes in the programs, but also about the personal changes, which these programmes triggered for them.

Carmen Stadelhofer represents adult education in the podium discussion on the subject What does Europe need in the Future? at 16 o’clock.

Programme_Festive Event „30 Years of European Cooperation in Education“

Filed Under: Allgemein

Erfolgreiche Aktion: Weihnachtspäckchen entlang der Donau – Successful Activity: Christmas Packages along the Danube

24. Januar 2017 By

Im Jahr 2016 initiierte das ILEU die Päckchenaktion „Weihnachtspäckchen entlang der Donau“, bei der letztendlich 52 Partner aus 11 Ländern 146 Päckchen verschickten.
Die Aktion kam gut an, wir haben sehr viele positive Rückmeldungen bekommen, und wir hatten auch sehr viel Spaß beim gemeinsamen Auspacken der Päckchen.

Sie beinhalteten Weihnachtsgebäck, leckere Rezepte, Weihnachtsschmuck, Kurzberichte, wie sie Weihnachten erleben und Informationen über ihre Grupp…schauen Sie selbst!

http://tastes-of-danube.eu/christmas/

2016 ILEU initiated the activity Christmas Packages along the Danube, in the end, 52 partners from 11 countries sent 146 packages.
The activity was a great success, we got a lot of positive feedback and we had a lot of joy unpacking the packages in the group.

The packages contained christmas cookies, delicious recipes, christmas decorations, short reports about Christmas celebrations in the various Danube countries and information about participating groups… have a look!

http://tastes-of-danube.eu/christmas/

 

Filed Under: Allgemein

Weihnachtspäckchen entlang der Donau – Christmas Packages along the Danube

22. November 2016 By

Deu Flag

In der nächsten Phase des Projektes „Tastes of Danube: Bread. Wine. Herbs. – Geschmack der Donau: Brot. Wein. Kräuter“ möchten wir gerne den internationalen Kontakt unter uns stärken, somit starten wir eine neue Projektrunde mit Bezug zur Weihnachts- und Neujahrszeit. Wir rufen zum Mitmachen auf und würden uns über viele positive Rückmeldungen freuen! Für diejenigen, die mitmachen, gibt es eine kleine finanzielle Unterstützung zur Durchführung des Projekts.
Die Aktion „Weihnachtspäckchen entlang der Donau“ soll die Projektpartner gegenseitig über die landesspezifischen Bräuche zu Weihnachten und Neujahr und die Kultur der (Vor-) Weihnachtszeit informieren, aber auch zwischen einzelnen Gruppen einen direkten Kontakt schaffen. Das Päckchen soll ungefähr die Größe eines Schuhkartons haben und Weihnachtsgebäck („süßes Brot“), Rezept(e) für Weihnachtsgebäck, Beschreibung von Weihnachtsbräuchen und Informationen über die eigene Gruppe („wer sind wir“) in der Landesspreche und in Englisch beinhalten. Das liebevoll verpackte Päckchen soll drei Mal hergestellt und dann per Post an drei Partner aus drei verschiedenen Donauländern geschickt werden. Ein Bild vom Päckchen außen und dem Inhalt innen, die Rezepte und Beschreibung der Bräuche werden nach Ulm geschickt. Dort entsteht auf unserer Website ein virtueller Christbaum mit vielen Päckchen, wenn man sie öffnet, kann man den Inhalt sehen und die Informationen abrufen. Wenn Weihnachten bei einzelnen Partnergruppen aus religiösen Gründen nicht gefeiert wird, kann gerne ein Fest nach Wahl mit ähnlicher Bedeutung für die Teilnehmenden beschrieben bzw. in die Aktion eingebunden werden.

Mehr finden Sie unter: http://tastes-of-danube.eu/christmas-packages-along-the-danube/

Brit Flag

In the next phase of the Project Tastes of Danube: Bread. Wine. Herbs. we would like to promote international contacts and to start a new project round relating to Christmas and the New Year. We invite you to take part and hope to receive many positive responses! For those who will participate, a small sum will be provided for the implementation of the project.
Through the action Christmas Packages Along the Danube, the partners should mutually learn about the various Christmas and New Year customs specific for the various countries as well as the culture of the pre and post-Christmas times. A direct contact should take place between the individual groups. The package should be approximately of the size of a shoe box and contain Christmas cookies (sweet bread) and recipes, descriptions of Christmas customs and information about the own group (who we are) in the native language and in English. Prepared will be three nicely packed boxes, which will be sent per post to partners in three different Danube countries. A picture of the package outside and of the content inside will be sent additionally per mail to ILEU together with the recipes and the descriptions of the Christmas customs. Created in our website will be a virtual Christmas tree, to which the many packages will be attached. The packages can be opened and the pictures and the written information viewed. If for religious reasons in any of the groups Christmas is not celebrated, a different festival of a similar significance can be described together with the activities connected with it.

Find out more: http://tastes-of-danube.eu/christmas-packages-along-the-danube/

Filed Under: Allgemein

Danube Networkers

2. Juni 2015 By ileu ev

                       

Deu Flag

 

Since 2013, the ILEU association has been the office of the informal education network Danube-Networkers, in which more than 100 civil society associations from the fields of education, culture, social affairs and the environment, universities and schools from all 10 Danube riparian countries cooperate in projects, as well as of the international association Danube-Networkers for Europe (DANET), which was founded in 2014.


Danube-Networkers Brochure

Click here or on the picture for the Danube-Networker brochure

 

Filed Under: Allgemein

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2025 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in