• Über WordPress
    • Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Ileu

Ileu

Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V.

  • Startseite
  • Archiv
  • Der Verein
    • Aufgaben und Ziele
    • Satzung
    • Vorstand
    • Geschäftsführung
  • Danube-Networkers
  • Projekte
    • Virtuell verbunden – Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg (ViVES@BW)
    • Danube-Networkers invite: Come together for connecting cultures (DANECT)
    • Projekt IN-CULT (Living Intangible Culture)
    • Online Conference 2020 – „Sharing beyond borders“
    • Discovering European Neighbours in the Third Age (DENTA)
    • Connecting Danube Neigbours by Culture (CODANEC)
    • Danube-Networkers Conference 2020
    • Wie leben unsere europäischen Nachbarn? Eine Deutsch-Bulgarische Begegnung zwischen den Generationen
    • Building Bridges for Europe (BBE)
    • Tastes of Danube: Bread Connects
      • Bread connects Partnertreffen in Ulm im Juli 2018
      • Bread connects Europe – Create and Bake Backwettbewerb/Baking Competition
    • „Open Door for Danube Countries for All“ (ODDA)
      • Creating Bridges for Europe – Seminar Bad Urach
    • Geschmack der Donau: Brot, Wein, Kräuter
    • Partnertreffen „Tastes of Danube“ im Juli 2016 in Ulm
      • Internationale Konferenz “Tastes of Danube. Let´s taste it” am 08. Juli 2016
      • Donau-Brückenfrühstück am 10. Juli 2016 in Ulm/Neu-Ulm
    • 2nd Participation Day on the 28th of October 2015
    • Die gewollte Donau
    • Virtuelles Alt-Jung- Leseprojekt
    • Grandparents and Grandchildren
    • ODE – Open Doors for Europe – Türöffner für Europa
    • Ulmliner on Tours
    • Segel in Kooperation mit KommLern
    • ICT4T – ICT Training for Trainers – Meeting Senior Learner Needs
  • Virtuelles Lernen
  • Schulungen
  • Forschendes Reisen
    • National
    • International
  • Dienstleistungen
  • Kooperationspartner
  • Sponsoren
  • Team
    • Vorsitzende Carmen Stadelhofer

Virtuell verbunden – Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg (ViVES@BW)

Zusammenkommen – ohne Grenzen

http://vives-bw.de/

Vives Projektflyer
Projektlaufzeit: Mai 2020 – Dez 2020 (als Pilotprojekt), Jan 2021 – Dez 2022 Im Projekt VIVES@BW „Virtuell verbunden – Seniorinnen & Senioren in Baden-Württemberg“, geht es darum, die vielfältigen Möglichkeiten an Kommunikation, die die interaktiven Medien bieten, älteren Menschen in Baden-Württemberg durch Anleitung und persönliche Unterstützung sowie adressatenorientierte virtuelle Mitmach-Angebote zu verschiedenen Themen näher zu bringen. Durch geplante „Train the Trainer“ Multiplikator*innen Ausbildung für technische und inhaltliche Moderation der einzelnen online-Formate sowie für allgemeine Unterstützung der Senior*innen im Umgang mit neuen interaktiven Medien wollen wir den ehrenamtlichen Unterstützer*innen und Multiplikator*innen neue Wege des Engagements aufzeigen und insbesondere in Zeiten von Corona eine Möglichkeit bieten, ihre Zeit und Ressourcen mit anderen zu teilen. Das Projekt beinhaltet 3 wichtige Kernelemente:
  1. Entwicklung von Materialien zur Nutzung der neuen Medien – Anleitung zur Nutzung von Videoconferencing Tools wie ZOOM, Übersetzer tools (google translate, deepl), wetransfer usw. und proaktives Motivieren / bedarfsorientierte Unterstützung der älteren Menschen bei Nutzung von o.g. Anwendungen und Tools.
  2. Partizipative Entwicklung und Erprobung von regelmäßigen Angeboten über Videoconferencing, die älteren Menschen aus Baden-Württemberg kostenlos wahrnehmen können und dabei ihre Gedanken/Interessen austauschen oder ihre Kompetenzen stärken können, insb. in neuen Medien.
  3. Multiplikator*innen Trainings mit „Train the Trainer” Ansatz, die Ehrenamtliche und Multiplikator*innen in die Lage versetzen, selbständig geplante online-Formate inhaltlich und technisch zu moderieren oder Senior*innen den Zugang zu neuen Medien zu ermöglichen.
Das Projekt VIVES@BW, mit Unterstützung von der Stabstelle für  Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg
 

Copyright © 2021 · Lifestyle Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Log in